Wann begann das Leben auf der Erde? Auf der Suche nach den frühesten Lebensspuren sind Wissenschaftler immer tiefer in das Dunkel fernster Vergangenheit vorgedrungen. Die frühesten bisher bekannten Lebenszeichen identifizierte kürzlich eine amerikanische Forschergruppe aus einer Zeit, die 3,3 Milliarden Jahre zurückliegt. Dabei handelt es sich um ein Überbleibsel von Organismen mit bereits fortgeschrittener Struktur:…
Kategori: Evolution in Deutsch
Kurze Entwicklungsgeschichte des Lebens von Alfred K. Schuster
Die gesamte Erdgeschichte von der Entstehung der Erde bis heute umfaßt einen Zeitraum von 4,5 bis 5 Milliarden Jahren. Die ältesten geologischen Erkenntnisse finden wir im Alten Testament (Bibel) bei Zacharias, der von einem Erdbeben berichtet, während dessen in der Nähe von Jerusalem Steine versetzt wurden.
Der Ursprung des Lebens von Alfred K. Schuster
Leben in unserem Sonnensystem ist, soweit heute bekannt, einmalig! Viele Wissenschaftler, die sich mit dem Ursprung des Lebens und Leben in anderen Welten beschäftigen, gehen davon aus, dass Leben auf unserer Erde nicht einmalig ist, und irgendwo im Universum noch lebende Organismen existieren, unter welcher Form und welchen Bedingungen auch immer das sein mag.
Darwins Evolutionstheorie von Philipp Wehrli
Evolution oder Schöpfung? Wie sind die Arten entstanden? Keine andere wissenschaftliche Theorie wird unter Laien so heftig diskutiert wie Darwins Evolutionstheorie. Erklärt die Evolution, woher der Mensch kommt und was er ist? Oder darf ein Wissenschafter trotz Darwin an eine Schöpfung glauben? Ich zeige hier, auf welchen Annahmen die Evolutionstheorie basiert und inwiefern sie der…
Charles Darwin (1809-1882)
Begründer der modernen Evolutionstheorie Charles Robert Darwin, englischer Wissenschaftler, begründete die moderne Evolutionstheorie mit seiner Erklärung, dass der Artenwandel und die Entstehung neuer Arten durch natürliche Selektion realisiert werde. Seine Arbeiten beeinflussten Biologie und Geologie grundlegend und gewannen auch Bedeutung für das moderne Denken.
Experiment Verwandschaft – Das Tier in Dir
Im Stammbaum des Lebens sind Einzeller ganz unten anzusiedeln, später setzen sich im evolutionären Optimierungsprozess Mehrzeller wie die Quallen durch. Dabei hilft ihnen das “Gerüstprotein” Kollagen, das heute im menschlichen Körper für stabile Knorpel, Sehnen und Bänder sorgt.